
Perfektionismus vs. Narzissmus: Zwei Seiten derselben Medaille?
Was unterscheidet Perfektionismus von Narzissmus – und was verbindet sie? Einblick, Beispiele & Tipps zum Umgang mit beiden Mustern.
Startseite » Futter für’s Hirn
Hier finden Sie Ideen, Erklärungen und Anwendungsbeispiele, um mehr Gelassenheit und Energie im Leben zu entwickeln.
Was unterscheidet Perfektionismus von Narzissmus – und was verbindet sie? Einblick, Beispiele & Tipps zum Umgang mit beiden Mustern.
Rache oder Gleichgültigkeit? Warum wir so reagieren und welche Strategien es gibt, um Kränkungen und Ungerechtigkeiten besser zu bewältigen.
Wie Mögen, Glauben und Vertrauen unser Verhalten beeinflussen, welche Mechanismen dahinterstecken und wie man sich selbst treu bleibt
Verachtung und Bewunderung prägen unsere Beziehungen und Gesellschaft. Wie sie entstehen, welche Folgen sie haben und wie man sie steuert.
Warum Kontrolle oft eine Illusion ist und wie man in Zeiten, in denen sich viele Stabilität von außen wünschen, innere Sicherheit entwickelt.
Warum Bluthochdruck (Hypertonie) mehr als nur eine organische Erkrankung ist und welche psychotherapeutischen Ansätze helfen können.
Aktuelle psychologische Erkenntnisse und praktische Strategien für den Umgang mit Menschen in narzisstischen Nöten.
Wie Lust und Unlust unser Handeln beeinflussen und wirksame Strategien, um diese gegensätzlichen Gefühle für Wohlbefinden und persönliche Entwicklung zu nutzen.
Zwischen Rebellion und Selbstbehauptung – Die Kraft des Trotzes. Wenn Nein sagen zur persönlichen Stärke wird.
Akzeptanz bedeutet, Dinge loszulassen, ohne sie befürworten oder gutheißen zu müssen. Das wird jedoch oft missverstanden.